Gerichtsurteil

Neues FG-Urteil: Warum Sie als Vermieter die Vorsteuer für PV-Anlagen abziehen dürfen

Das Finanzgericht (FG) Münster hat in einer aktuellen Entscheidung festgestellt, dass der Vorsteuerabzug aus dem Kauf einer PV-Anlage möglich ist, soweit der Strom an die Mieter des Objekts geliefert wird. Es handelt sich nicht – wie irrtümlich vom Finanzamt angenommen – um eine unselbstständige Nebenleistung zur steuerfreien Vermietung, die einen Vorsteuerabzug ausschließen würde. Mieter können frei wählen, von wem sie ihren Strom beziehen. Daher ist die Lieferung des Stroms eine eigenständige Leistung des Vermieters und ein Vorsteuerabzug aus der Anschaffung ist damit zulässig (FG Münster, Urteil vom 18.2.2025, Az. 15 K 128/21 U).

Ann-Christin Hütte

05.05.2025 · 2 Min Lesezeit

Der Kläger ist Eigentümer eines Mehrfamilienhauses. Er beliefert seine Mieter mit Strom. Jede Wohneinheit verfügt über einen eigenen Stromzähler. Zunächst bezog der Vermieter den gelieferten Strom von einem externen Anbieter. Später installierte er auf dem Dach des Hauses eine PV-Anlage mit einer Nennleistung von 15 kWp. Für die Anlage erhielt er eine Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Voraussetzung für die Förderung war, dass er mindestens 50 % des produzierten Stroms im Objekt selbst verbraucht.  Für die Lieferung des Stroms erteilte der Kläger seinen Mietern eine Abrechnung mit gesondertem Umsatzsteuerausweis. Die Umsatzsteuer führte er an das Finanzamt ab, aus dem Kaufpreis der Anlage machte er die Vorsteuer geltend.  

Warum das Finanzamt den Vorsteuerabzug zuerst ablehnte

Das Finanzamt erkannte die geltend gemachte Vorsteuer nicht an. Die Lieferung des Stroms sei untrennbar mit der Vermietung der Wohnungen verknüpft. Die beiden Leistungen Vermietung und Stromlieferung hingen so eng zusammen, dass die Stromlieferung als Nebenleistung umsatzsteuerrechtlich das Schicksal der Hauptleistung (Vermietung) teile. Da die Wohnungen umsatzsteuerfrei vermietet würden, sei der Vorsteuerabzug aus der Anschaffung der PV-Anlage ausgeschlossen. Zudem unterstellte das Finanzamt, dass die Mieter nicht frei in der Wahl ihres Stromanbieters seien. Das ergebe sich bereits dadurch, dass der Kläger für den Erhalt der KfW-Förderung zum Verbrauch von 50 % des produzierten Stroms im Objekt selbst verpflichtet sei.

Sie möchten den ganzen Artikel lesen, aber haben noch keinen Zugang?

Testen Sie jetzt ‘Umsatzsteuer aktuell’ und erhalten Sie Zugriff auf eine Vielzahl hilfreicher Mustervorlagen, Checklisten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Ihren Alltag optimieren!